Kaum ein Programm hat das Potential, dein Business-Wachstum so zu beschleunigen wie eine Mastermind. Ideen-Zündstoff, Rückenwind, erste Hilfe bei Wachstums-Blockaden, Out-of-the-box-Denken und Mindset-Weitung – mit der richtigen Mastermindgruppe ist (fast) nichts unmöglich. Ich habe beim Aufbau meines Business enorm von Masterminds profitiert (und tue es immernoch). Eins ist sicher: Ohne diesen Support hätten wir nichts halb so schnell wachsen können.
Dabei war mir am Anfang noch gar nicht klar, was es mit verschiedenen Arten von Mastermind-Gruppen auf sich hat. Ich wusste nicht, wie ich eine für mich passende Gruppe finde und was ich von ihr erwarten sollte.
Ende 2020 habe ich dann eine Entscheidung getroffen. Ich wollte selbst eine Mastermind anbieten und mit dem einmaligen Erlebnis eines Retreats hier auf der Insel Rügen verbinden. Was aus meine Vision geworden ist, welche Arten von Masterminds es gibt und wie du die perfekte Gruppe findest erfährst du in diesem Artikel.
Du möchtest lieber hören? Hier findest du die Podcast-Episode zum Artikel.
Was ist eine Mastermind?
Eine Mastermind ist eine Form des peer supports, was nichts anderes bedeutet wie eine Gruppe Gleichgesinnter.
Im Online-Business-Kontext ist eine Mastermind also eine Gruppe Unternehmerinnen, die ein ähnliches Ziel haben und sich gegenseitig unterstützen.
Da liegt auch der unterscheid zwischen einer Mastermind und einem Gruppencoaching-Programm. In der Mastermind gibt jede Teilnehmerin Antworten und Impulse in die Gruppe. Das ist auch der Grund, warum ich absoluten Business-Anfängerinnen keine Mastermind empfehle. Im Austausch geben wir unsere eigene unternehmerische Erfahrung weiter und sollten dafür selbst schon ein kleines Stück Wegstrecke gegangen sein.

Welche Arten von Mastermind-Gruppen gibt es?
Unbegleitete Mastermind
Unbegleitete Masterminds sind spontane Zusammenschlüsse von Unternehmerinnen, die an ähnlichen Zielen arbeiten und sich Austausch und gegenseitigen Support wünschen.
Der Vorteil einer solchen Gruppe ist, dass sie kostenfrei ist und recht flexibel auf die Bedürfnisse der einzelnden Mitglieder eingehen kann. Allerdings braucht es etwas Erfahrung, um eine spontane Mastermind-Gruppe effektiv zu strukturieren und langfristig für alle produktiv zu machen. Das Timing der einzelnen Hot Seats muss geklärt sein und es ist manchmal eine Herausforderung, wirklich bei Business-Themen zu bleiben und die Gruppe nicht zum Kaffeekränzchen werden zu lassen.
Ein Nachteil selbstverantwortlicher Mastermindgruppen ist, dass sie auf unbestimmte Zeit laufen. Wenn ein Mitglied der Gruppe entwachsen ist, kann es schwierig sein, sich aus der Gruppe zu lösen. Dabei ist es völlig normal, dass wir uns in unterschiedlichem Tempo entwickeln. Und der mutigen Schritt ins eigene Wachstum ist wahnsinnig wichtig, weil wir sonst auf halber Strecke stagnieren.
Wir gewöhnen uns leicht an eine Umgebung, die sich für uns gut und sicher anfühlt. Aber wir sollten bei einer Mastermind immer wieder schauen, ob die Gruppe noch zu uns passt und unserem Level passt.
Begleitete Mastermind
Eine bezahlte Mastermind läuft über einen bestimmten Zeitraum. Damit hat sie den Vorteil, dass für diesen Zeitraum konkrete Ziele festgelegt und gemeinsam erreicht werden können.
Obwohl sich jede Unternehmerin in ihrem eigenen Tempo weiterentwickeln wird, gibt das Programm durch seine Laufzeit einen gewissen Rahmen vor. In einer bezahlten Mastermind ist die Gruppe nicht sich selbst überlassen. Sie wird von einem Coach oder einer Mentorin geleitet, die oft noch zusätzlichen Support anbietet, zum Beispiel 1:1-Begleitung oder Zugang zu einer Kursbibliothek.
Eine solche Gruppe kombiniert die Vorteile von Mastermind und Gruppenprogramm, weil sie Raum für Coaching-Impulse und Austausch schafft. Es ist ungemein wertvoll, nicht selbst dafür verantwortlich zu sein, diesen Raum zu halten und zu moderieren. Stattdessen können die Masterminderinnen sich ganz auf ihre Business-Herausforderungen konzentrieren.

Mastermind als Teil eines Programms
In längeren Gruppenprogrammen gibt es oft Strukturen mit Mastermind-Charakter, zum Beispiel ein wöchentlicher Austausch in kleinen Gruppen zu vorgegebenen Themen, sogenannte „Mastermind-Pods“. Diese Art von Communities sind super dafür geeeignet, das Masterminden zu üben – und im Programm zusätzlich von Coaching und geführter Umsetzung zu profitieren.
Anders als in „echten“ Mastermind-Gruppen wirkt hier aber nicht dasselbe Maß der Verbindlichkeit – die Gruppen werden eher ad hoc und nach Bedarf besucht und die Mitglieder wechseln.
Vorteile einer Mastermind
Du bist der Durchschnitt der 5 Menschen, mit denen du die meiste Zeit verbringst.
Jim Rohn
Der Rückenwind-Faktor
Als Online-Unternehmerinnen arbeiten wir oft allein in unserer eigenen kreativen Bubble. Ideen-Austausch, Feedback und Unterstützung passieren da also nicht automatisch, sondern wir dürfen sie uns gezielt suchen. Genau da liegt die Stärke einer Mastermind: Der regelmäßige Austausch in einer Gruppe mit anderen Unternehmerinnen, die ähnliche Ziele verfolgen, gibt uns Rückenwind für unsere eigenen Vorhaben.
Als soziale Wesen können wir uns sowieso nicht von anderen abschirmen. Der Blick nach rechts und links kann uns aber auch zum Verhängnis werden, wenn wir uns mit anderen vergleichen. Von außen betrachtet läuft ein anderes Business vielleicht scheinbar leichter oder profitabler als unser eigenens. Aber in der Rolle der Konkurrenzdenkerin werden wir nie genau wissen, was dahintersteht. Und entsprechend können wir keine Learnings mitnehmen – außer dem unwillkommenen „ich-bin-nicht-gut-genug“-Gefühl.
Ganz anders ist es, wenn wir mit anderen erfolgreichen Unternemerinnen im Austausch sind und uns von ihnen unterstützen lassen und mit unseren Impulsen etwas zu ihrem Wachstum beitragen. Das hebelt nämlich automatisch das Konkurrenzdenken aus und schafft eine Atmosphäre des gemeinsamen Vorankommens – damit öffnen sich komplett neue Horizonte.

Der Ideen-Faktor
Gerade im ersten Reifestadium sind Ideen oft empfindlich. Wir können sie uns kaputtdenken oder warten mit der Umsetzung, bis es zu spät ist. Eine aus dem Kollektiv entstandene Idee ist da viel robuster. Sie wurde ausgesprochen, gemeinsam gebrainstormt und kann nun in die nächste Phase gehen: Die Umsetzung.
Indem wir Probleme brainstormen, die nicht direkt mit unserem eigenen Business zu tun haben, trainieren wir außerdem unseren Ideen-Muskel. Out-of-the-box-Denken ist Übungssache und ein Mastermind-Setting der ideale Nährboden für tolle Ideen, auf die wir alleine nie gekommen wären.
Der Strategie-Faktor
Masterminden heißt strategisch denken. Indem wir uns auch in andere Business-Modelle und fremde Konzepte hineindenken, erweitern wir unseren eigenen Strategie-Radius. Oft sind wir etwas „betriebsblind“, wenn es um das eigene Business geht. Bei anderen sehen wir viel leichter, wie die nächsten Schrtte aussehen könnten und wie sich ein Ziel schneller umsetzen lässt.
Und diese Denkmuster können wir dann auch auf unser eigenens Business übertragen. Wir schaffen bewusst einen kleinen Abstand zwischen uns als Unternehmerin und unserem Business als Unternehmen. So können wir mit Weitblick strategische Entscheidungen treffen und unseren Fokus besser setzen.
Auch da gilt wieder der schöne Satz: „Ich bin eine Meisterin, die übt.“ Wir lernen strategisches Denken nicht nur am eigenen Business und erkennen Muster und Tendenzen, die wir dann für uns selbst anpassen können.

Der Mindset-Faktor
Eine gute Mastermind ist mehr als Strategie und Gruppenpower. Der zwischenmenschliche Faktor ist in der Gruppendynamik so wichtig – und das ist auch einer der Gründe dafür, warum willkürlich zusammengewürfelte Mastermind-Gruppen oft scheitern. Eine Gruppe, die gut „eingestellt“ ist, achtet aufeinander.
Der beste Support ist manchmal die Ermutigung, erst noch einmal einen Schritt zurückzugehen.
Wenn ich Probleme habe, meine Produkte zu bepreisen oder mir über meine Launch-Strategie unsicher bin, ist das eigentliche Problem oft gar kein strategisches. Der feinfühlige Support einer Mastermind-Gruppe entlarvt Mindset-Blockaden sehr schnell. Oft können wir uns dann wieder neu ausrichten und sind plötzlich erleichtert: Wenn die strategische Entscheidung plötzlich ein No-Brainer ist und wir wieder klar unsere Richtung erkennen.
Dabei nutzen wir auch das Phänomen, dass wir auf die Meinung anderer oft mehr geben als auf unser eigenes Gefühl. Statt gegen diese Tendenz in Widerstand zu gehen, können wir uns aus der Gruppe den Push holen, endlich selbstbewusst in die Umsetzung zu gehen.

Wie finde ich eine passende Mastermind?
Schau dich um, frage Kolleginnen, werde aktiv. Wenn du eine Mastermind gefunden hast, schau, welches Ziel sie hat und sieh die Investition als Commitment und als Energieausgleich für enormes Wachstum.
Und: bleibe neugierig: klare Versprechen gibt es für Masterminds selten, aber eine gute Gruppe wird dich immer verändern und als Unternehmerin wachsen lassen – manchmal in ganz unerwartete Richtungen, die mit deinen Jahreszielen gar nichts zu tun haben.
Die Leuchtfeuer-Mastermind
Du bist noch auf der Suche nach einer passenden Mastermind? Und du möchtest nächstes Jahr mit mir auf Rügen an deiner Vision und deinem Business arbeiten?
Dann lade ich dich dazu ein, Teil meiner Leuchtfeuer-Mastermind-Vision zu werden! Entstanden ist die Idee schon Ende 2020 und die Umsetzung war für mich ein riesiger Schritt. Am Anfang habe ich mich gefragt, ob ich dafür wirklich schon bereit bin (war ich nicht) und ob das überhaupt klappen kann (hat es). 2021 habe ich zwei Mastermind-Runden begleitet und ein Offline-Retreat geplant, ohne jemals selbst eins besucht zu haben. Während um mich herum alle ihre Veranstaltungen abgesagt haben, habe ich die Vision gehalten und war überzeugt: Das Retreat wird stattfinden.
Die Leuchtfeuer-Mastermind 2021
Im September haben wir dann tasächlich auf Rügen drei wunderbare, transformierende Tage erlebt. Nie werde ich den ergreifenden Moment vergessen, als ich meine Teilnehmerinnen auf der Wiese vor dem schönen Seminarhaus direkt am Bodden das erste Mal in die Arme schließen konnte. Da sind einige Tränchen geflossen, schon bevor das Retreat richtig losging. An diesem besonderen Wochenende sind wir dann gemeinsam von einem Highlight zum anderen geflogen. Es gab eine Visions-Session und einen Branding-Workshop, und dazwischen jede Menge Zeit für ausgedehnte Spaziergänge auf dem Pfad der Muße und Erkenntnis.
Bei der Kranichtour auf dem Rügischen Bodden wird jeder Kopf garantiert frei. Für die innere Wärme hat am nächsten Tag eine Yogastunde mit der wunderbaren Irina gesorgt. Und ich hatte meinen Teilnehmerinnen versprochen, dass sie ihre innere Transformation nach dem Retreat auch nach außen zeigen können. Dafür habe ich Manuela eingeladen, die uns am Meer und in der zauberhaften Boddenlandschaft Rügens fotografiert hat. Meine liebe Community-Managerin Carmen hatte sogar ihren Schminkkoffer dabei und hat uns vorher noch ein professionelles Make-Up gezaubert. Was für ein Erlebnis!
Die Leuchtfeuer-Mastermind-Vision 2022
Auch 2022 werde ich wieder ein Mastermind-Retreat auf Rügen veranstalten und bin schon mitten in der Planung. Soviel vorab: Es wird alles bisher Dagewese in den Schatten stellen.

Für die Leuchtfeuer-Mastermind 2022 sind noch ein paar wenige Plätze frei.
Wenn es dein Wunsch ist, entspannt zu skalieren und mit anderen wunderbaren Power-Frauen gemeinsam zu wachsen, könnte die Leuchtfeuer-Mastermind perfekt zu dir passen. Meine Gruppe ist ein ganz besonderer Wachstumsraum, in dem Klarheit, Strahlkraft und Strategie sich ausgewogen mit Mindset-Wachstum und Entwicklung auf allen Ebenen verbinden.
Es geht dabei um so viel mehr as um Umsätze: Es geht um dein grenzenloses Wachstum als Unternehmerin.
Wenn du mehr wissen möchtest, schreib mir eine E-Mail an ahoi@mariabonilha.de. Ich melde mich dann bei dir und erzähle dir alles zu meiner Leuchtfeuer-Mastermind 2022. Eine kleine Vorschau bekommst du hier:
[wpdm_package id=’36217′]

0 Kommentare
Trackbacks/Pingbacks